Lernort Stadion

Gesellschaftliche Herausforderung

Demokratie lebt vom Mitmachen. Viele Jugendliche haben aber den Eindruck, Politik habe mit ihrem Alltag nichts zu tun. Sie glauben, auf die Politik keinen Einfluss zu haben, und sind der Meinung, dass sich ihr Engagement nicht lohnt. Gleichzeitig sind Demokratie und Grundwerte nicht ungefährdet. Extreme politische Gruppen haben Zulauf, populistische Haltungen finden Zuspruch, vereinfachte Botschaften kommen an. Entsprechend braucht es Zugänge und Formate der politischen Bildung, insbesondere junge Menschen zu motivieren, sich mit politischen Fragen auseinanderzusetzen. So lassen sich demokratische Werte näherbringen und Jugendliche für die Teilhabe an der Gesellschaft begeistern.

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher Teilnehmender des Programms Lernort Stadion sitzt auf den leeren Tribünen eines Fußballstadions. Ein Mädchen zeigt einem jungen etwas auf einem Blatt Papier, dass dieser in der Hand hält.

Raus aus der Schule, rein ins Stadion

Lernort Stadion nutzt die Fußballbegeisterung vieler Jugendlicher und verlegt politische Bildungsangebote an einen besonderen Ort: das Fußballstadion. Schulklassen und Jugendgruppen kommen für bis zu fünf Tage ins Stadion, um sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und den besonderen Lernort bei einer Stadionführung zu erkunden. Auf der Agenda stehen Themen wie Toleranz, Miteinander, FairPlay im Klassenraum, Antidiskriminierung, Gewaltprävention oder Homophobie.

Ziele und Zielgruppen

Das Projekt richtet sich insbesondere an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren – mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationsgeschichte, vor allem aus Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen. Neben Schulklassen besuchen auch Gruppen aus Jugendeinrichtungen und Jugend-Fußballmannschaften die Lernorte. Das Projekt will vor allem junge Menschen erreichen, die sich von klassischen Formaten der politischen Bildung wenig angesprochen fühlen oder negative Lernerfahrungen gemacht haben. Der Methodenmix, authentische Referent*innen, ein wertschätzendes Setting, Alltags- und Handlungsorientierung sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Ein Mann gibt einem Mädel einen kleinen schwarzen Ball in die Hände.
A small group of students sits together in an empty soccer stadium and looks out onto the field from the stands. The group is taking part in the DFL Foundation's "Lernort Stadion" program.

Entwicklung und Ausblick

Aktuell gibt es bundesweit 29 Lernorte – und das Netzwerk wächst weiter. Dabei wird das Projekt auch wissenschaftlich begleitet: Das Zentrum für inklusive politische Bildung in Dresden arbeitet seit 2015 mit den Lernorten und hat Erkenntnisse dieses gemeinsamen Prozesses in einem Handbuch zusammengeführt. Alle Informationen zu inklusivem politischem Lernen im Stadion sind in einem barrierefreien Online-Handbuch festgehalten.

Starke Partner

Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2009 von der Robert Bosch Stiftung. 2010 stieg die DFL Stiftung in die Förderung ein und ist seit 2017 Hauptförderin des Projekts. Vor Ort unterstützen die Proficlubs und die sozialpädagogischen Fanprojekte. Im Herbst 2014 gründete sich mit dem Lernort Stadion e.V. der wichtigste Partner, als Zusammenschluss der Lernorte und gemeinsames Gesicht nach außen.

Die Aktion Mensch förderte Lernort Stadion drei Jahre lang finanziell und steht weiterhin als inhaltlicher Kompetenzpartner zur Verfügung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt den Lernort Stadion e.V. seit Anfang 2018 finanziell. Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert jährliche Fortbildungsformate für die Referent*innen der Lernorte.

Aktuelles

Fanprojekt JenaFanprojekt Jena
Gesellschaftliches Miteinander

Anstoß zur Bundestagswahl: Demokratie-Workshops bei Lernort Stadion

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Welche Bedeutung hat meine Stimme? Wie nehme ich an politischen Prozessen teil? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich Jugendliche im…

Zum Artikel
07
März
Gesellschaftliches Miteinander

DFL Stiftung fördert politische Partizipation bei Borussia Dortmund

Demokratie und Fußball gehören zusammen – das zeigte sich eindrucksvoll beim Bundesliga-Heimspiel von Borussia Dortmund gegen Union Berlin. Durch die Unterstützung der DFL Stiftung entstand…

Zum Artikel
03
März
Gesellschaftliches Miteinander

Soziale Medien: Fluch oder Segen für die Demokratie?

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, kamen rund 160 Gäste in der MEWA ARENA zum Mainzer Abend von Lernort Stadion zusammen, um sich über den…

Zum Artikel
21
Feb.

Projektstandorte

An insgesamt 29 bundesweiten Lernorten finden die Workshops und Projektwochen statt. Schulklassen und Jugendgruppen kommen meist für einen bis fünf Tage ins Stadion, setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander und erkunden den besonderen Lernort bei einer Stadionführung.

PROJEKT IN ZAHLEN

29

Stadien werden bundesweit in Lernorte verwandelt

130000

Jugendliche haben seit 2009 von Lernort Stadion profitiert

93

Prozent der Jugendlichen würden das Projekt weiterempfehlen

Ansprechperson der DFL Stiftung

Lars Pauly

Projektmanager

Tel.: +49-69-300 65 55-0
Mail: info@dfl-stiftung.de

Partnerkonstellation

Lernort Stadion e.V.
Lernort Stadion e.V.

Als Dach aller Lernorte setzt sich der Lernort Stadion e.V. mit Sitz in Berlin seit 2015 für „Bildung am Ball“ und das Lernort-Netzwerk ein.

DFL Stiftung
DFL Stiftung
Die DFL Stiftung stieg 2010 in die Förderung ein und ist seit 2017 Hauptförderin des Projekts.